Jagdmagie

Jagdmagie
Jagdmagie,
 
bei Jägern weltweit verbreitete religiöse Vorstellungen und Handlungen, durch die der Jagderfolg oder die Vermehrung der Jagdtiere beschworen werden. Verbreitet v. a. bei Jägervölkern Nordasiens und Nordamerikas, in Australien sowie bei den Pygmäen und Buschmännern Afrikas. Die Jagdmagie steht in engem Zusammenhang mit der Bedeutung der Jagdtiere für die Ernährung. Dabei gelten die Tiere als beseelte Wesen, die dem Menschen Leben und Schutz gewähren oder schaden können und daher zu versöhnen sind. Häufig werden sie in Mythen mit den Ahnen des Stammes und dem Stammesgeist verbunden und als Besitz oder Erscheinungsform eines höchsten Wesens angesehen (Totem). Vielfach wendet sich der Jäger vor der Jagd an den Herrn der Tiere mit der Bitte, ihm ein Stück Wild zu überlassen. Bestandteile des Jagdrituals (Jagdzaubers) sind ferner Jagdimitationen, wobei durch Darstellung der Jagd oder symbolischem Beschießen von Tierfiguren der Sieg über die Tierseele beschworen wird. Die Tötung der Tiere steht häufig in einem kulturellen Rahmen, wobei Reinigungsriten und die Opferung bestimmter Teile der Jagdtiere (z. B. Knochen, Schädel, Eingeweide) die Rache abwenden sollen, die von der Tierseele ausgehen kann (z. B. Bärenfeste der Ainu und nordsibirische Völker). Bei Jagdtänzen, zum Teil mit Tiermasken, sollen die Tiere durch mimisches Nachahmen ihrer charakteristischen Bewegungen beschworen werden (z. B. in den Bisontänzen der Prärie-Indianer). Jagdmagie spielte wohl schon in der Altsteinzeit (Felsbilder) eine Rolle.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jagdmagie — Als Jagdmagie bekannt wurde eine von Salomon Reinach zu Anfang des 20. Jahrhunderts aufgestellte Theorie, mit der sich Freud in Totem und Tabu auseinandersetzt. Mitte des 20. Jahrhunderts galt Reinachs Theorie, vor allem auch durch ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Jagdzauber — Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Inhalte 3 Kritik 4 Literatur // Geschichte Zu Anfang des 20. Jahrhunderts schuf …   Deutsch Wikipedia

  • Prähistorischer Schamanismus — Handnegativ aus der frankokantabrischen Höhle von Pech Merle, Frankreich Die unter dem Begriff prähistorischer Schamanismus zusammengefassten Phänomene sind aufgrund der oft schwachen archäologischen Belege weit spekulativer als die des… …   Deutsch Wikipedia

  • Schamanismus — ist ein wissenschaftlicher Begriff, der die Welt der Glaubensvorstellungen und spirituellen Praktiken von Schamanen bezeichnet. Schamanismus hat schon früh das Interesse jener Forscher erregt, die sich mit Ethnologie, Religion und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethnischer Schamanismus — Unter Ethnischer Schamanismus sind alle Schamanismusformen zusammengefasst, die weltweit gegenwärtig noch in Erscheinung treten oder über die fundierte wissenschaftliche Beobachtungen, Analysen und Berichte der jüngeren Vergangenheit vorliegen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankokantabrische Höhlenkunst — Topographische Karte des frankokatabrischen Raumes; vergleicht man sie mit der anschließenden Karte, erkennt man die bevorzugte Lage der Bilderhöhlen an den Ausläufern von Gebirgszügen mit mächtigen, Höhlenbildung begünstigenden Kalkformationen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schamanismus in systematisierten Religionen — beschreibt die Übergangsphänomene und Synkretismen, die der Schamanismus in späteren, vor allem in den systematisierten Religionen hinterlassen hat, und zwar bis heute. Die Anpassungsvorgänge an die neuen Wirtschaftsformen im Laufe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Iyomante — Als Bärenkult bezeichnet man religiöse Rituale von Wildbeutervölkern, in denen Bären eine besondere Rolle spielen. Besonders bedeutend und bekannt ist das Bärenfest iyomante der Ainu auf Hokkaido (Japan). Bären beeindrucken Menschen seit langem.… …   Deutsch Wikipedia

  • Marie E.P. König — Marie E. P. König (geb. als Marie Emilie Paula Schwager; * 10. September 1899 in Forst; † 5. Oktober 1988 in Güdingen) war eine deutsche autodidaktische Prähistorikerin, Höhlenforscherin und Münzforscherin. Sie widmete sich vor allem der Symbolik …   Deutsch Wikipedia

  • Marie Emilie Paula König — Marie E. P. König (geb. als Marie Emilie Paula Schwager; * 10. September 1899 in Forst; † 5. Oktober 1988 in Güdingen) war eine deutsche autodidaktische Prähistorikerin, Höhlenforscherin und Münzforscherin. Sie widmete sich vor allem der Symbolik …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”